SPORT

Die Feldenkrais-Methode, mit ihrem enormen Wissens- und Erfahrungsschatz über Koordination, Effizienz und Optimierung von Bewegungsabläufen, ist auch für viele sportliche Menschen eine große Bereicherung. Sportler der unterschiedlichsten Disziplinen wie Laufen, Fahrrad oder Ski fahren, Fußball, Reiten, Tennis oder Golf nutzen die Methode zur Verbesserung ihrer sportlichen Leistungen und zur Rehabilitation nach Verletzungen. Auch der Praxis verschiedener fern-östlicher Disziplinen, wie Yoga und Tai Chi, Aikido oder Judo bietet Feldenkrais wertvolle Impulse zur Verfeinerung komplexer Bewegungsabläufe.

Laufen

Für sehr viele Menschen ist das Laufen eine angenehme und vergleichsweise billige Art des Ausgleichssports geworden. Wie unangenehm ist es dann, wenn Knie-, Fuß- oder Hüftbeschwerden einen am ungetrübten Vergnügen hindern. Meist reicht eine geringfügige Veränderung des Laufmusters, die einen beeindruckend schnell wieder auf die Aschenbahn oder auf Wald- und Parkwege führt.

Ein Marathonläufer meinte nach mehreren Feldenkrais-Stunden:

„Bei einem Trainingslauf hatte ich plötzlich das Gefühl, ganz lang zu sein, es zog mich förmlich nach oben und nach vorn. So leicht bin ich noch nie gelaufen!"

Fahrradfahren

Viele Freizeitradler bewegen sich schon an der Grenze zum Leistungssport. Dabei zeigen sich typische Belastungen, Verletzungsmöglichkeiten und Schäden, die oft die Folge von Überbelastung aus mangelndem Koordinationsvermögen und zu großer Geschwindigkeit sind. Meist sind Probleme in den Knie-, Hüft- und Handgelenken die Folge und oft treten auch Beschwerden an der Wirbelsäule, etc. auf.

Klettern

Besonders beim Klettern gilt es, die funktionale Kette der Kraft effizient zu organisieren bis zu den Spitzen der Zehen und Finger. Ein gutes Gefühl für funktionale Bewegungen, die skelettale Weiterleitung von Beanspruchung und Gleichgewicht können durch Feldenkrais-Stunden optimal ausgebaut werden. "Seit den Einzelstunden in der Feldenkrais-Methode klettere ich zwei Schwierigkeitsstufen höher. Die Verbindung von Beinen, Becken und Gleichgewicht lässt mich kleinere Tritte und Griffe effizienter nutzen."

Durch kleine, sanfte, spielerisch und kurz ausgeführte Übungssequenzen aus der Feldenkrais-Methode kann das Koordinationsvermögen verbessert werden. Das bedeutet geringeren Kraftaufwand, und in der Folge mehr Ausdauer und Leistung. Man kann lernen, die aus „fahrradfahrer-typischer" Haltung resultierenden Anstrengungen und Verschleißerscheinungen zu reduzieren oder ganz zu vermeiden, um das Fahrradfahren wieder zu einer lustvollen Angelegenheit zu machen.

Golf

Man ist sich in der Golfwelt inzwischen einig, dass es keinen ‚richtigen' Schwung gibt. Gültige Regel ist, dass mit Krafteinsatz absolut nichts zu erreichen ist, vielmehr zählt Technik, Koordination und mentale Beweglichkeit. Und hier bietet die Feldenkrais-Arbeit Entscheidendes, um das Handicap zu verbessern.

„Die Feldenkrais-Methode hat mir ein schmerzloses Golfspielen beschert und über Verletzungen brauche ich mir keine Sorgen zu machen." (Duffy Waldorf, erfolgreicher Golfer)

Yoga und asiatische Kampfkünste

Für Moshé Feldenkrais, einen Meister des Judo, war die praktische Auseinandersetzung mit den asiatischen Kampfkünsten eine wichtige Quelle zur Entwicklung seiner Methode. Da kann es nicht verwundern, dass Praktiker dieser Künste, in denen die mentale Arbeit ebenso wichtig ist wie präzise Koordination von komplexen Bewegungsabläufen und ein körperliches Verständnis für die Wirkung der Schwerkraft, von der Auseinandersetzung mit der Feldenkrais-Methode enorm profitieren können. Nicht wenige FELDENKRAIS®-Lehrer*innen praktizieren diese Künste selbst und bieten ihre Arbeit manchmal in Kombination z.B. mit Yoga oder asiatischen Kampfkünsten an.

Skifahren

Koordination und Gleichgewicht sind die entscheidenden Voraussetzungen, um in diesem rasanten Sport ohne Unfälle den Spaß an der Freud zu erhalten. Schon beim Erlernen des Skifahrens kann durch die Kultivierung eines besseren Körpergefühls von vornherein das nötige Selbstbewusstsein mit kluger Selbsteinschätzung verbunden werden.

Tennis

Ein Tennisunterricht, der aus interessanten Bewegungsaufgaben besteht und nicht mehr aus dem Vor- und Nachmachen angeblicher „perfekter" Bewegungen: geht das? Ja, es ist ausprobiert worden und zeitigt Erfolge! Die nachfolgenden Übungen sind ein Ausschnitt aus den Ideen eines Tennis- und Feldenkrais-Lehrers, der die Feldenkrais-Methode in seinem Unterricht umsetzt.

„Bewegungsaufgaben mit dem Tennisschläger:

Die Bewegung der Augen organisiert die Bewegung des Körpers, deshalb:

  • Schlagen Sie 10 Bälle mit geschlossenem linken Auge
  • Was spüren Sie dabei?
  • Schlagen Sie 10 Bälle mit geschlossenem rechten Auge
  • Beide Augen schließen beim Treffen
  • Die Augen ganz eng zusammenkneifen
  • Die Augen wie Teleskope ausfahren beim Treffen
  • Durch den Ball hindurch schauen 
„Nicht korrigieren sondern experimentieren!" (Sascha Neff)
(Quelle: Feldenkrais-Verband Deutschland)